Benotungssystem - Neun Einzelnoten zur Gesamtnote

Prev Next

Allgemein

Die Gesamtnote bildet sich standardmäßig aus dem Durchschnitt der neun Einzelnoten. Anpassungen der Gewichtung der Einzelnoten können vorgenommen werden.

Verwendung von Standardeinstellungen

Bei den im Folgenden beschriebenen Richtwerten zur Ermittlung der Einzelnoten (Definition), sowie den aufgelisteten Notenschlüsseln handelt es sich um die Standardeinstellungen.

Standzeit mit laufendem Motor

Die Note ergibt sich aus dem Verhältnis von Standzeit mit laufendem Motor zur Motorlaufzeit.

Standzeit mit laufendem Motor gilt erst ab 60 Sekunden als Standzeit. (Zeit anpassbar; Notenschlüssel beachten)

Definition

  • Motorlaufzeit = Drehzahl > 300 U/min
  • Standzeit mit laufendem Motor = Geschwindigkeit < 2 km/h UND Drehzahl > 300 U/min

Ursache für Standzeit mit laufendem Motor

Motor läuft bei stehendem Fahrzeug, damit die Klimaanlage kühlt.

Maßnahmen

Schalten Sie den Motor bei längeren Standzeiten, wie beispielsweise an Bahnübergängen oder bei Kunden aus.

Notenschlüssel

Verhältnis der Motorlaufzeit im Stand zu der Gesamtmotorlaufzeit:

Note Prozent
1 < 2%
2 2% - 4%
3 4% - 6%
4 6% - 8%
5 8% - 10%
6 > 10%

Motordrehzahl über Limit

Die Note ergibt sich aus dem Verhältnis von Dauer der Drehzahl über Limit zur Fahrzeit.

Drehzahl über Limit gilt nicht im Schubbetrieb.

Definition

  • Drehzahl über Limit = Drehzahl > 1600 U/min
  • Schubbetrieb = Momentaner Verbrauch < 3 l/h UND Geschwindigkeit > 2 km/h

Maßnahmen

  • Vermeiden Sie Drehzahlen über 1600 U/min
  • Bei 1300 U/min liegt etwa 95 Prozent der Leistung an. (Quelle: Mercedes Benz)

Notenschlüssel

Verhältnis der Motordrehzahl über Limit zu der Gesamtlaufzeit:

Note Prozent
1 < 2%
2 2% - 4%
3 4% - 6%
4 6% - 8%
5 8% - 10%
6 > 10%

Vermeidbare Stopps

Die Note ergibt sich aus dem Verhältnis von vermeidbaren Stopps zu den Gesamtstopps.

Ein vermeidbarer Stopp dauert unter 60 Sekunden.
Nach einem Stopp muss schneller als 10 km/h gefahren werden. Erst dann wird die Prüfung fortgesetzt.

Definition

Vermeidbarer Stopp = Wurden 15 Sekunden vor dem Stopp folgende Kriterien erfüllt:

  1. Die Bremse wurde über die Dauer von 15 Sekunden mehr als 4,5 Sekunden (30%) betätigt.
  2. Der momentane Verbrauch ist während der 15 Sekunden mehr als 3 l/h (langsames Rollen zum Stopp ist ok)

Stopp = Geschwindigkeit < 2 km/h UND Drehzahl > 50 U/min

Maßnahmen

  • Fahren Sie vorrausschauend an mögliche Stopps heran.
  • Lassen Sie das Fahrzeug rollen.
  • Im Stau folgen Sie dem vorausfahrenden Fahrzeug ohne Stress.

Notenschlüssel

Verhältnis der vermeidbaren Stopps zu allen Stopps:

Note Prozent
1 < 30%
2 30% - 40%
3 40% - 50%
4 50% - 60%
5 60% - 70%
6 > 70%

Vorausschauendes Fahren

Die Note ergibt sich aus dem Verhältnis von Dauer der Geschwindigkeitsverluste mit Betriebsbremse zu der Gesamtdauer der Geschwindigkeitsverluste.

Definition

  • Dauer der Geschwindigkeitsverluste mit Betriebsbremse = Geschwindigkeit fällt um mehr als 10 km/h UND Betriebsbremse ist aktiv.
  • Gesamtdauer der Geschwindigkeitsverluste = Geschwindigkeit fällt um mehr als 10 km/h.

Maßnahmen

  • Frühzeitiges Wegnehmen des Gases.
  • Retarder statt Betriebsbremse einsetzen.

Notenschlüssel

Verhältnis der Dauer der Geschwindigkeitsreduktion mit Betriebsbremse zu der Gesamtdauer der Geschwindigkeitsreduktion:

Note Prozent
1 < 2%
2 2% - 4%
3 4% - 6%
4 6% - 8%
5 8% - 10%
6 > 10%

Fahrzeit mit Tempomat

Die Note ergibt sich aus dem Verhältnis der Fahrzeit mit Tempomat über Tempomatlimit zur Gesamtfahrzeit über Tempomatlimit.

Berechnung

Definition

Tempomatlimit = 60 km/h

Notenschlüssel

Verhältnis der gefahrenen Zeit mit Tempomat über 60 km/h zu der Gesamtfahrzeit über 60 km/h:

Note Prozent
1 > 70%
2 70% - 65%
3 65% - 60%
4 60% - 55%
5 55% - 50%
6 < 50%

Geschwindigkeit über Limit

Die Note ergibt sich aus dem Verhältnis Dauer der Geschwindigkeit über Limit zur Fahrtzeit.

Geschwindigkeit über Limit gilt nicht im Schubbetrieb.

Definition

Geschwindigkeit über Limit = Geschwindigkeit > 85 km/h

Maßnahmen

Fahren Sie nicht schneller als 85 km/h. (Der Verbrauch erhöht sich zwischen 80 und 90 km/h um bis zu 3 Liter je 100 Kilometer.)

Notenschlüssel

Verhältnis der Zeit über dem Geschwindigkeitslimit zu der Gesamtgeschwindigkeit:

Note Prozent
1 < 2%
2 2% - 4%
3 4% - 6%
4 6% - 8%
5 8% - 10%
6 > 10%

Starke Bremsung

Die Note ergibt sich aus dem Verhältnis von Bremszeit mit starken Bremsungen zu der Gesamtbremszeit.

Negative Beschleunigung

Von einer negativen Beschleunigung (auch Verzögerung) spricht man, wenn die nach der allgemeinen Formel berechnete Beschleunigung einen Wert kleiner 0 ergibt.

Definition

  • Starke Bremsung = Bremsverzögerung < -2 m/s²
  • Bremsung = Bremse betätigt UND Geschwindigkeit > 2 km/h

Beispiel

Ein LKW fährt mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h auf eine Baustelle zu. 5 Sekunden später beträgt seine Geschwindigkeit nur noch 80 km/h. Berechnen Sie die Beschleunigung.

²

Da der ermittelte Wert kleiner 0 ist, handelt es sich um eine Verzögerung, eine negative Beschleunigung.

Maßnahmen

Vermeiden Sie starke Bremsungen mit der Betriebsbremse.

Notenschlüssel

Verhältnis der Zeit starken Bremsens zu der Gesamtbremszeit:

Note Prozent
1 < 2%
2 2% - 4%
3 4% - 6%
4 6% - 8%
5 8% - 10%
6 > 10%

Bremsdistanz

Die Note ergibt sich aus dem Verhältnis von Bremsweg zu Gesamtstrecke.

Definition

  • Bremsweg = Fahrstrecke mit Betriebsbremse
  • Gesamtstrecke = Gesamt erfasste Fahrstrecke

Maßnahmen

Nutzen Sie zum Bremsen den Retarder anstatt der Betriebsbremse.

Notenschlüssel

Verhältnis der Fahrstrecke mit Betriebsbremse zu der Gesamtfahrstrecke:

Note Prozent
1 < 1%
2 1% - 2%
3 2% - 3%
4 3% - 4%
5 4% - 5%
6 > 5%

Schubbetrieb

Die Note ergibt sich aus dem Verhältnis von Fahrtstrecke mit Schubbetrieb zur Fahrtstrecke ohne eingeschalteten Tempomat.
(Bei aktivem Tempomat wird dies nicht gewertet.)

Definition

Schubbetrieb = Momentaner Verbrauch < 3 l/h UND Geschwindigkeit > 2 km/h

Maßnahmen

Im Schubbetrieb / Segeln verbraucht der LKW kaum Treibstoff. Daher so oft wie möglich Schubbetrieb nutzen.
(Der Begriff Segeln beschreibt beim Kraftfahrzeug die automatische Funktion, welche während der Fahrt den Motor ausschaltet und vom Antriebstrang abkoppelt.)

Notenschlüssel

Verhältnis der zurückgelegten Kilometer im Schubbetrieb zu den Gesamtkilometern ohne eingeschalteten Tempomat:

Note Prozent
1 > 21%
2 21% - 16%
3 16% - 11%
4 11% - 7%
5 7% - 4%
6 < 4%