ECO Fahreransicht und Erstellung ECO Report 3.0

Prev Next

ECO Fahreransicht

Informationen über die ECO Fahreransicht finden Sie hier.

Erstellung ECO Report 3.0

Reports erhalten

Sie können sich von SPEDION individuelle ECO-Reports per E-Mail zusenden lassen. Diese Reports können in definierten Zeitintervallen gesendet werden.

Reports erstellen

Sie können ECO-Reports über SPEDIONline oder die SPEDION Portal App selbst erstellen. Klicken sie hierfür auf Reports und wählen Sie den Report Type ECO-Report 3.0 aus. Der Bericht kann sowohl für Fahrzeuge (Fahrzeugbericht) als auch für Fahrer (Fahrerbericht) erstellt werden.

Objekt auswählen

Sie können die Objekte auswählen, für die der ECO-Report erstellt wird. Folgende Objekte sind auswählbar:

  • Fahrer

  • Fahrergruppen

  • Fahrzeuge

  • Fahrzeuggruppen

Zeitraum auswählen

Sie können den Zeitraum auswählen, für den der ECO-Report erstellt wird.

Report generieren

Wenn Sie einen ECO-Report generieren, wird eine Excel-Datei mit verschiedenen Excel Blättern erstellt.

Excel Blätter

Hier sind neben den Übersichten die Benotungen der einzelnen Fahrer/Fahrzeuge hinterlegt, sowie ECO-Trends. Es befinden sich folgende Blätter in der Excel Datei:

Nr.

Blattname

Beschreibung

1

Fahrzeugübersicht / Fahrer-Übersicht

Übersicht der selektierten Fahrzeuge/Fahrer in dem ausgewählten Zeitraum:
1. Flottenauswertung:

  • Ø-Verbrauch (l/100km)

  • Ø-Geschwindigkeit (km/h)

  • Wirtschaftlichkeitsfaktor (Wifakt)

  • Gesamtverbrauch (l)

  • Gesamtverbrauchskosten (€)

  • Gesamt CO2-Ausstoß (kg)

  • Ø-CO2-Ausstoß (g/km)

  • Ø-Kilometer (km)

  • Gesamtkilometer (km)

2. Auswertung je Fahrzeug/Fahrer:

  • Ausgewertete Strecke (km)

  • Ø-Verbrauch (l/100km)

  • Ø-Geschwindigkeit (km/h)

  • Gesamtnote

  • Einzelnoten

  • Wirtschaftlichkeitsfaktor (Wifakt)

2

Fahrzeugübersicht Komplett / Fahrer-Übersicht Komplett

Ausführliche Übersicht mit den Bewertungsdaten wie:

  • Anzahl der vermeidbaren Stopps

  • Anzahl der starken Bremsungen

  • Standzeit (h)

  • usw.

3

Standzeit mit laufendem Motor

Auswertung der Standzeit mit laufendem Motor:

  • Standzeit mit laufendem Motor ohne Nebenabtrieb (h)

  • Gesamtverbrauch im Stand ohne Nebenabtrieb (l)

  • Ø-Verbrauch im Stand ohne Nebenantrieb pro Woche (l)

4

ECO Trend Ø-Verbrauch

Alle selektierten Fahrzeuge/Fahrer werden anhand des jeweiligen Benotungskriteriums (Ø-Verbrauch, Laufleistung, Gesamtnote, …) über den definierten Zeitraum verglichen und die Trends graphisch dargestellt.

5

ECO Trend Laufleistung

6

ECO Trend Gesamtnote

7

ECO Trend Standzeit mit laufendem Motor

8

ECO Trend Geschwindigkeit über Limit

9

ECO Trend Motordrehzahl über Limit

10

ECO Trend Strake Bremsung

11

ECO Trend Vermeidbare Stopps

12

ECO Trend Schubbetrieb

13

ECO Trend Bremsdistanz

14

ECO Trend Tempomatfahrt

15

„Fahrzeug-PIN / Fahrer-PIN“ Details

Details des einzelnen Fahrzeugs/Fahrers zu:

  1. ECO Bewertung

  2. Wirtschaftlichkeit

  3. Zeiten

  4. Strecke

  5. Verbrauch

  6. Drehzahl

  7. Geschwindigkeit

  8. Bremsung

  9. Schubbetrieb

  10. Vorausschauendes Fahren

  11. Retarder

  12. Gewicht

  13. Einsatzschwere

  14. Geschwindigkeitsbereich (km/h)

    usw.

16

„Fahrzeug-PIN / Fahrer-PIN“ Benotung

Benotung des einzelnen Fahrzeugs/Fahrers mit:

  • Ø-Verbrauch (l/100km)

  • Ausgewertete Strecke (km)

  • Gesamtnote

  • Einzelnoten

    (Genaue Aufteilung der Wertedarstellung bei Fahrzeug bzw. Fahrerwechsel)

Noten im ECO-Report

Die Noten werden in Schulnoten ermittelt, d.h. es gibt keine Rundungen (2,9 = Note 2). Die angezeigte Nachkommastelle der Schulnote im Excel-Report dient in der Fahrzeug/Fahrer-Übersicht nur als Überblick.

Wenn mehrere Positionen in einer Benotungs-Tabelle aufgeführt sind:

Um die Gesamtnote zu erhalten, werden die Noten der einzelnen Positionen anhand der jeweils gefahrenen Kilometer (Ausgewertete Strecke) gewichtet, d.h. es wird der jeweilige Anteil der Note im Verhältnis zur Gesamtstrecke berechnet.

Wirtschaftlichkeitsfaktor

Der Wirtschaftlichkeitsfaktor setzt die Durchschnittsgeschwindigkeit ins Verhältnis zum Durchschnittsverbrauch.

Definition

Wirtschaftlichkeitsfaktor (Wifakt) = ØØ  

Je höher dieser Faktor ist, desto wirtschaftlicher fährt das Fahrzeug.